20 Jahre VIA NOVA – ein großer Gewinn für die Region
Karpfham, Bad Griesbach. Vor 20 Jahren wurde das erste Stück des Europäischen Pilgerweges VIA NOVA eröffnet. Damals umfasste er 280 Kilometer von St. Wolfgang in Österreich bis nach Metten in Niederbayern. Im Laufe der Jahre kamen viele Erweiterungen hinzu. Mittlerweile ist die Via Nova auf 1.200 Kilometer angewachsen. 55 österreichische und 45 bayerische Gemeinden sind Mitglied im Verein, der am Freitag in Karpfham seine Generalversammlung abhielt. ...mehr
Die Stellvertretende Obfrau Barbara J. Th. Schmidt betonte zu Beginn die Aktualität des Europäischen Pilgerwegs: „Die VIA NOVA ist ein Netz von Wegen, das die Menschen in Bayern, Böhmen und Österreich verbindet.“ Über 70 Besucher reisten im März nach Bad Griesbach zur Auftaktveranstaltung 20 Jahre VIA NOVA. Zahlreiche Bürgermeister, Tourismusfachleute, Pilgerwegbegleiter und Wegbetreuer trafen sich zur feierlich gestalteten Generalversammlung mit Festakt im Pfarrstadl Karpfham. Höhepunkte waren das Impulsreferat von Dr. Ulrich Bartosch, der über Ehrenamt als “Freiheit zur Pflicht” einige fesselnde Gedanken vortrug und die Laudatio von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich aus Freyung.
„Für die Gemeinden vor Ort war und ist die VIA NOVA ein großer Gewinn“, betonte Olaf Heinrich. Er würdigte die Überzeugungsarbeit der Männer und Frauen, die dabei halfen, dass der Weg Wirklichkeit wurde und wird. Heinrich hob auch die zentrale Rolle der ausgebildeten Pilgerwegbegleiterinnen hervor, die mit ihren Pilgerwanderungen nicht nur die Menschen begeistern, sondern die Idee der VIA NOVA als Menschen verbindenden Friedensweg weitertragen. Barbara Schmidt dankte den beiden Rednern: „Pilgern heißt, immer wieder den Mut haben aufzubrechen und aufeinander zuzugehen – das ist in der aktuellen Zeit sehr wertvoll.“
Die Dankesfeier in der Kirche gestaltet von Helga Grömer und mit ihrem Musiker-Ensemble nährte die Hoffnung in den Stürmen des Lebens. Der bebilderte Rückblick von Berta Altendorfer und Roland Stiegler auf die Entstehungsgeschichte und die Meilensteine des Europäischen Pilgerweges spiegelten die Menschen auf dem Pilgerweg wider und zeigten die verschiedenen Orte zwischen Weltenburg (D), Pribram (T) und St. Wolfgang (Ö) auf dem Europäischen Pilgerweg. Der Grundgedanke „Pilgern in der Heimat“ ist inspirierend und zeigt, welchen Stellenwert das Pilgern in den letzten Jahren errungen hat. Es ist schön zu sehen, wie solche Initiativen das Gemeinschaftsgefühl fördern und Menschen zusammenbringen.
Dreimal danke an Josef
Die Stellvertretende Obfrau Barbara J. Th. Schmidt (Leiterin des Bildungshaus LVHS Niederalteich) bedankte sich im Namen des Vorstands ganz herzlich für die langjährige Mitarbeit beim Mondseer Bürgermeister Josef Wendtner, der seit Vereinsgründung die Kassaführung überhatte. Ebenso bei Dr. Josef Rehrl, der in der Gründungsphase als Leiter der LVHS Niederalteich zahlreiche Bayerische Gemeinden von der Wichtigkeit eines verbindenden Weges überzeugen durfte. In Abwesenheit wurde auch Josef Guggenberger für langjährige Obmannschaft und die meisten Kilometer auf der VIA NOVA gedankt. Die drei erhielten eine kleine Anerkennung, großen Applaus und wünschten dem Pilgerweg weiterhin eine erfolgreiche Zukunft.
Gemeinsam unterwegs für Frieden & Hoffnung
So lautet das Motto des heurigen Jubiläumjahres. Höhepunkt bildet sicher eine STERNPILGERWANDERUNG die von Ende Juni bis 6. Juli durch fast alle VIA NOVA-Gemeinden führt und von Hans Mandlmeier und Christa Holler als Sprecher*innen der ARGE koordiniert wird. Infos und Anmeldungen dazu gibt es auf der Homepage oder bei den jeweiligen Pilgerwegbegleiter:innen. Die stellvertretende Obfrau Barbara J. Th. Schmidt (Leiterin der LVHS Niederalteich, D) wies darauf hin, dass es heuer mit dem bewährten Niederalteicher Ausbildungskurs Pilgerwegbegleitung wieder die sehr günstige Möglichkeit der Ausbildung zum Pilgerwegbegleiter in ihrem Hause gibt. An fünf Wochenenden (zwei davon online) lernt man auf Basis christlicher Werte und europäischer Standards alles über Spirituelles, Methodik, Praktisches und Rechtliches zum Pilgern. Kursstart ist am 11. April. Im Oktober 2026 ist in der Landvolkshochschule ein großes PILGERSYMPOSIUM in Planung.
Pilgern ist im Trend – Man denkt an Entschleunigung, ökologisch Reisen, Selbstfindung, Natur bewusst erleben - dafür muss man nicht in den Flieger steigen. Bus oder Bahn reichen vollkommen - oder wirklich von der Haustüre weg. Im Sinne von “Man muss nicht das Land verlassen, um neue Welten zu entdecken.” Die VIA NOVA lädt das ganze Jahr dazu ein!
https://www.lvhs-niederalteich.de/bildungsprogramm/ausbildungskurs-fuer-pilgerwegbegleiter-innen/
Quelle: VIA NOVA (c) 2025