Das Beschäftigungsausmaß beträgt 15 Wochenstunden und der Beschäftigungsbeginn ist ab Oktober 2023. Es besteht die Möglichkeit, das Beschäftigungsausmaß auf 30 Wochenstunden zu erhöhen, nachdem die bisherige Gesamtleitung in 5 Jahren ausgeschieden ist
Die Aufgabengebiete umfassen:
Folgende Anforderungen werden gestellt:
Die Entlohnung beträgt EUR 700,- Brutto (Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation möglich). Die Anstellung beginnt ab Oktober mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden.
Der Dienstsitz mit Büro befindet sich in A-5164 Seeham als Anlaufstelle, jedoch ist flexibles Arbeiten, z.B. in einem Co-Working-Space, möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf an den Verein Europäischer Pilgerweg VIA NOVA, Seeweg 1, A-5164 Seeham, z.H. Frau Geschäftsführerin Berta Altendorfer.
Zurückgekehrt von einer im Jahre 2000 durchgeführten, erfüllenden Pilgerreise auf dem Jakobsweg entstand bei Johann Spatzenecker, dem damaligen Bürgermeister von Seekirchen/Salzburg, die Idee, einen Pilgerweg „vor der Haustüre“ zu errichten. Zu einem grenzüberschreitenden Interreg III a - Projekt brauchte es einen Partner auf bayerischer Seite, den er in der Landvolkshochschule Niederalteich, vertreten von Dr. Josef Rehrl fand.
Bis aus der Absicht ein gangbarer Weg wurde, bedurfte es einer Menge intensiver Arbeit:
Zunächst mussten Partnergemeinden angeworben und bei Gemeindeparlamenten um ihre Mitgliedschaft geworben werden. Daraus ergab sich nach und nach der Verlauf der Strecke, ursprünglich von Metten, Kreis Deggendorf, bis St. Wolfgang im Salzkammergut. Zu Hilfe kam auf österreichischer Seite der Regionalverband Salzburger Seenland; auf bayerischer Seite der Passauer Pastoralplan der Diözese, vertreten von Helga Grömer. In unzähligen auch länderübergreifenden Arbeitstreffen wurden nach und nach erarbeitet:
Die Idee:
Die Mittel:
Es brauchte die Unterstützung der Europäischen Union mit Geldern aus dem grenzüberschreitenden Entwicklungsfond, auch um ein gewerbliches Planungsbüro und einen Projektmanager beauftragen zu können. Dazu musste ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden. Es brauchte einen länderübergreifenden „Eingetragenen Verein Europäischer Pilgerweg“ mit Satzung, Mitgliedsgemeinden und den üblichen Organen.
Ein Name für den Pilgerweg musste gefunden werden, denn „Nomen est Omen“.
Mit „VIA NOVA“ sind in der Bibel die ersten Christengemeinden umschreiben, die einen neuen Weg gehen.
Es brauchte ein Logo, ein Symbol, für die Idee. Es wurde gefunden in der Geste eines Menschen der seine Hände zum Himmel erhebt und gewissermaßen den Kontakt zum Geistigen/Göttlichen herstellt. Schilder sollten dem Pilger den Weg weisen, ergänzend dazu Kartenmaterial. Beherbergungs- und Einkehrbetriebe für Übernachtungen wurden gewonnen;
In der Landvolkshochschule Niederalteich fanden Ausbildungskurse für Pilgerwegbegleiter/Innen statt, sodass Pilgergruppen mit der Idee vertraut gemacht werden konnten. Im Jahr 2003 war das Konzept soweit gediehen, dass eine Teileröffnung der Strecke von Bad Griesbach bis Ering stattfinden konnte.
21.10.2003 Auftaktveranstaltung in Niederalteich
02./03.07.2004 Festliche Eröffnung 1. Teilstrecke Bad Griesbach – Ering – Frauenstein am Inn (OÖ)
Die feierliche Eröffnung fand am 03.07.2005 in Aigen am Inn statt. Vorausgegangen waren mehrtägige Pilgerwanderungen aus allen beteiligten Pilgergemeinden. Die ursprünglich etwa 290 km lange Strecke wurde mittlerweile mehrmals erweitert; nach Nordwesten
06.06.2010 Erweiterung von Metten nach Bogenberg
05.06.2011 Bogenberg nach Mallersdorf/Pfaffenberg
22.04.2015 Mallersdorf/Pfaffenberg bis Weltenburg
nach Nordosten erweitert:
Erweiterung von Vilshofen/Schweiklberg bis Freyung,
05.09.2010 Teileröffnung der Erweiterungsstrecke von Vilshofen bis zur tschechischen Grenze in Vierhäuser, Gemeinde Mauth
11.09.2011 von Freyung bis Pribram, dem uralten Wallfahrtsort zum Heiligen Berg.
Eröffnung Erweiterung Bayerwald – Böhmerwald
Mittlerweile beträgt die gesamte Strecke rund 1200 km. Heute geht es darum, das Konzept VIA NOVA-Pilgerweg zu vertiefen und zu bewerben. Für die Zukunft ist eine Verlängerung in allen Richtungen nicht ausgeschlossen.
Text: Dr. Josef Rehrl
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Verein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVA | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms87-session | Verein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVA | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms87-language | Verein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVA | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
Maps* | Eingebettete Karten / Google Maps |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.