Rohr in NB

« zurück zur Übersicht

Pfarrkirche Mariä Opferung, Laaberberg


Adresse93352 Rohr i. Ndb.
Websitewww.kloster-rohr.de

Laaberberg mit der Pfarrkirche Mariä Opferung
Baugeschichte:  entstand während der 48-jährigen Amtszeit der Rohrer Propstes Patritius von Heydon (1682–1730), der später auch die Klosterkirche Rohr errichten ließ. Den Barockbau unter Einbeziehung des spätgotischen Turmunterbaus führte der Rohrer Maurermeister Josef Bader in den Jahren 1703 bis 1711 aus. Dass die Pläne für die Kirche – wie manchmal behauptet – von Egid Quirin Asam stammen, darf bezweifelt werden, da dieser zu Baubeginn erst elf Jahre alt war. In der Zeit zwischen 1710 und 1721 erhielt die Kirche ihre im Wesentlichen bis heute erhaltene Ausstattung. 1722 wurde sie von Weihbischof Godefried Langwarth von Simmern geweiht. Im Jahr 1755 wurde das Gewölbe von dem Regensburger Maler Otto Gebhard im farbenprächtigen Rokoko-Stil ausgemalt. 1846 wurden die Fresken von dem Maler Johann Baptist Detter teilweise übertüncht. Das Deckenfresko von der Wallfahrt Ludwigs des Reichen und anderer Bittsteller nach Laaberberg hat Detter um die Darstellung des damaligen Pfarrers Anton Westermayer ergänzt. An diese Renovierungsmaßnahme eine Steintafel auf der Epistelseite mit folgender Inschrift: Im Jahre 1846 unter dem Pfarrer Herrn Anton Westermayer ist dieses Pfarrgotteshaus durch die milden Beiträge der Pfarrgemeinde zur größeren Ehre Gottes und der Andacht der aller seligsten Jungfrau renoviert worden.

Um 1900 wurde die Kirche erneut renoviert – wiederum mit einer Umgestaltung der Fresken durch den Maler Christian Engleder aus Schierling. Im Jahr 1906 wurden die heutigen Turmuhren angebracht, 1921 die elektrische Beleuchtung installiert. Die letzte Renovierungsmaßnahme wurde zwischen 1986 und 1994 durchgeführt. Dabei wurden unter anderem der vermorschte Dachstuhl erneuert, die teils von Feuchtigkeit stark angegriffenen Fresken restauriert und weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt und die heutige Treppe zur Kirche mit 68 Granitstufen errichtet.[3]

Die exakt nach Osten ausgerichtete Kirche ist ein stattlicher fünfjochiger Barockbau mit nicht eingezogenem Chor, welcher mit einer halbrunden Apsis schließt. Der lichte und weite Innenraum ist mit einem Tonnengewölbe mit Stichkappen ausgestattet. Ungewöhnlich für die Erbauungszeit der Kirche ist die Form der Langhausfenster: In einer breiten Rundbogenblende sind nebeneinander zwei schmale Rundbogenfenster angeordnet, darüber in der Mitte eine kreisförmige Öffnung. Auch die beiden Chorfenster, die den Hochaltar flankieren, weisen mit ihrer Vierpassform eine besondere Gestalt auf. Im rückwärtigen Bereich ist eine geradlinige Empore eingezogen, die auf der Brüstung Stuck des Baumeisters Joseph Bader trägt.

Auf der Nordseite sind die Sakristei und der 42 Meter hohe Turm angebaut. Der dreigeschossige quadratische Turmunterbau ist spätgotisch, wurde also noch vom Vorgängerbau übernommen. Zweites und drittes Geschoss sind mit zeittypischen Spitzbogenblenden verziert. Auf den spätgotischen Unterbau wurde in der Barockzeit ein viertes quadratisches Geschoss gesetzt, das bereits umrahmte Schallöffnungen enthält. Darüber befindet sich der oktogonale Oberbau mit weiteren Schallöffnungen und den Uhren. Den oberen Abschluss bildet eine barocke Zwiebelkuppel.[1][2][4]

Südlich der Kirche befindet sich der Pfarrhof, ein zweigeschossiger Walmdachbau im Stile des Klassizismus von 1808.

Ausstattung
Der Kirchenraum wird dominiert von dem barocken Hochaltar, einem sechssäuligen Aufbau, der 1710 von dem Schreiner Johann Meier aus Kumpfmühl gefertigt und im Jahr darauf von dem Maler Josef Georg Aprill aus Stadtamhof gefasst wurde. Oberhalb des hoch aufbauenden Tabernakels befindet sich in einer Rundbogennische auf einem eigenen Sockel das spätgotische Gnadenbild aus der Zeit um 1470. Es handelt sich dabei um eine Figur der Mondsichelmadonna mit Jesuskind. Dieses wird durch die beiden Säulentripel gerahmt, die segmentbogige Gesimsstücke mit Engelsfiguren tragen. Zwischen diesen ist das von Johann Gebhard, dem Vater Otto Gebhards, gemalte Auszugsbild zu sehen. Es stellt Gott Vater über der blauen Universumskugel mit der Heilig-Geist-Taube und Putten, die das Kreuz Christi tragen, dar. Die beiden als Pendants ausgeführten Seitenaltäre befinden sich an der nördlichen und südlichen Innenwand etwa am Übergang zwischen Langhaus und Chor. Sie dürften wie der Hochaltar von Johann Meier gefertigt und von Josef Georg Aprill gefasst worden sein. Der linke (nördliche) Seitenaltar enthält einen Reliquienschrein mit Gebeinen des Märtyrers St. Gratus, darüber das Altarblatt mit einer Darstellung des heiligen Apostels Thomas und das Auszugsbild der heiligen Anna mit der jungen Maria. Der rechte (südliche) Seitenaltar zeigt einen Reliquienschrein des Märtyrers St. Pazificus, darüber ein eindrucksvolles Gemälde des heiligen Barbara im Nazarenerstil und im Auszug den heiligen Josef mit der Lilie der Reinheit. Das letztgenannte Bild könnte ebenfalls von Johann Gebhard stammen. Alle drei Altarantependien enthalten schöne Bandelwerkschnitzereien aus der Zeit um 1730.

Die barocke Kanzel wurde ebenfalls 1710 von Johann Meier gefertigt und 1717 von dem Maler Michael Feihl aus Geisenfeld gefasst. In den Nischen am Korpus sind kleine Statuen der Evangelisten zu sehen, auf dem Schalldeckel thront eine Schnitzfigur des Rohrer Ordenspatrons Augustinus. Der Kreuzweg auf Leinwand wurde von dem Regensburger Maler Johann Georg Kohlmüller geschaffen – nach Ausweis der Stilelemente wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und nicht, wie oft behauptet, im Jahr 1721. Die Deckenfresken von Otto Gebhard aus dem Jahr 1755 zeigen die Patroziniumsdarstellung Mariä Tempelgang sowie rückwärts die Wallfahrt Herzog Ludwigs des Reichen und anderer Bittsteller nach Laaberberg. Über der Orgel in einem schönen dreiteiligen Gehäuse von Georg Friedrich Steinmeyer, das dem Renaissancestil nachempfunden ist, ist außerdem ein Engelskonzert dargestellt.[4]

In den Gewölbezwickeln sind auf kleinen ovalen Fresken allegorische Darstellungen aus der Lauretanischen Litanei zu sehen: auf der Südseite (von West nach Ost) Maria als Spiegel der Gerechtigkeit, als Lilie unter Dornen, als Morgenstern, als starker Turm Davids und als Tor zum Himmel; auf der Nordseite (von West nach Ost) Maria als elfenbeinerner Turm, als geheimnisvolle Rose, als Meerstern, als Davidsthron und als Bundeslade, in welcher das Allerheiligste geborgen ist. Auch die original barocken Stuhlwangen des modern umgearbeiteten Kirchengestühls enthalten in den aus Eichenholz geschnitzten Akanthuskartuschen Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei, allerdings in Textform: auf der rechten Seite (von West nach Ost) Du Hilfe der Christen, Du Unbefleckte Mutter, Du Zuflucht der Sünder, Du Heil der Kranken, Du Mutter Christi, Du wunderbarliche Mutter, Heilige Gottesgebärerin, Trösterin der Betrübten und Heilige Jungfrau aller Jungfrauen; auf der linken Seite (von West nach Ost) Du mächtige Jungfrau, Du gnädige Jungfrau, Du Königin der Engeln. Du ehrwürdige Jungfrau, Du allerweiseste Jungfrau, Du Königin aller Heiligen, Du lobwürdige Jungfrau und Du getreue Jungfrau.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Opferung_(Laaberberg)

Diese Webseite verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.

Akzeptieren und schließen
Alle Cookies akzeptieren Alle ablehnen Cookie-Einstellungen anpassen
Cookie-Erklärung Über Cookies
Notwendig Präferenzen Marketing

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cookieinfoVerein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVASpeichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies.90 Tage
cms87-sessionVerein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVAEindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.Session

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cms87-languageVerein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVASpeichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.90 Tage

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Ablauf
Maps*GoogleEingebettete Karten / Google Maps
Einstellungen speichern

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.