Adresse | Rathausplatz 2 D-94078 Freyung |
Telefon | +49 (0) 8551 / 58 81 50 |
Fax | +49 (0) 8551 / 58 82 90 |
Website | www.freyung.de |
www.facebook.com/freyung.de | |
Öffnungszeiten | Mo. bis Do. 8.30 Uhr - 12.30 Uhr u. 13.30 Uhr - 17.00 Uhr; Fr. bis 16.00 Uhr; Sa. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Touristinformation/Kurverwaltung Freyung, Kurhaus, Rathausplatz 2, 94078 Freyung; e-mail: liebl@freyung.de,
Telefon +49 (0)8551-588152 oder +49 (0)8551-588150
![]() |
Pilgerpauschale: DURCHATMEN! |
Datum: 28. – 29. April 2018
Kosten: 50 Euro (exkl. Übernachtung, Essen und Getränke)
Information und Anmeldung: Angela Wimmer, Tel. 08558/9740808, e-mail: nicowim@gmx.de
![]() |
Pilgerpauschale: TAG DER FAMILIE!
|
Datum: 03. Oktober 2018 , Strecke: ca. 8 km, Treffpunkt: 13 Uhr in Freyung, Parkplatz Freibad, Ende: ca. 18 Uhr.
Kosten: Erwachsene 12 Euro; Kinder bis 16 Jahre frei.
Information und Anmeldung: Angela Wimmer, Tel. 08558/9740808, e-mail: nicowim@gmx.de
![]() |
Broschüre über Pilgerpauschalen auf der VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald Motto „Weitergehen mit Mut, Kraft, Liebe und Besonnenheit 2018“ |
Freyung. In einer rastlosen Welt wird im Alltag, an den Wochenenden, oder auch im Urlaub Ruhe und Erholung immer öfter herbeigesehnt. Unter dem Motto „Weitergehen mit Mut, Kraft, Liebe und Besonnenheit“ bieten ausgebildete Pilgerwegbegleiterinnen und Begleiter auch 2018 wieder Tages- und Mehrtagespauschalen gebündelt in einem Flyer auf dem Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald an. Ziel des Gehens ist die Entschleunigung, den Körper bewusst spüren und neue Kraft tanken. Es ist Pilgern vor der eigenen Haustür und erfordert keine größeren Planungen und Vorbereitungen. Neben der einmaligen Natur- und Kultur-Landschaft des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes genießt man stille Orte, besondere Aussichtsplätze, Kirchen, Kapellen, aber auch traditionelle Gastgeber und vieles mehr. Angeboten werden die acht Pilger-Pauschalen auf der VIA NOVA-Teilstrecke Bayerischer Wald.
Der Prospekt mit den Angeboten ist erhältlich in allen Touristinformationen entlang der Wegstrecke VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald und steht zum download zur Verfügung. Detaillierte Informationen und Buchungen sind bei den jeweiligen Pilgerwegebegleiterinnen und Begleitern erhältlich bzw. möglich.
Landhotel-Gasthof Brodinger, Zuppingerstraße 3, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-4342, www.brodinger.de, info@brodinger.de
Hotel-Gasthof "Zur Post", Stadtplatz 2, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-57960, www.posthotel-freyung.de, info@posthotel-freyung.de, mit Pilgerstempelstelle
Gasthof Brunnhölzl, Schulgasse 4, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-359
Gasthaus-Pension "Zum Lebzelter", Kreuzberg 1, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-1683, www.pension-lebzelter.de, info@pension-lebzelter.de
Pension Erich Simeth, Lusenstraße 15, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-1067
Urlaub auf dem Bauernhof - Maria Kiblbeck, Kreuzberg 14, 94078 Freyung, Tel. +49 (0)8551-1065
Alle Gastgeber, Gaststätten und Restaurants finden Sie auf der Website: www.freyung.de
Touristinformation/Kurverwaltung Freyung
Rathausplatz 2, 94078 Freyung
+49 (0) 8551 / 588150, E-Mail: touristinfo@freyung.de, Website: www.freyung.de, facebook: www.facebook.com/freyung.de
Der Leitgedanke variiert und versinnbildlicht den Leitsatz in unterschiedlicher Weise.
Die Wallfahrtskirche St. Anna bildet den Ausgangspunkt des "Weges der Besinnung", der 4 Kilometer rund um Kreuzberg führt und an der Kirche wieder endet. Er versteht sich auch als Ergänzung und Bereicherung des europäischen Pilgerweges VIA NOVA. Der Leitgedanke des Besinnungsweges lautet: "Den Blick weiten". Verschiedene Stationen variieren und versinnbildlichen diesen Leitsatz in unterschiedlicher Weise und laden zu innerer Einkehr ein.
Weitere Informationen: http://www.freyung.de/de/sommer/wandern/pilgern.html
Im Jahre 1010 schenkte König Heinrich, der spätere deutsche Kaiser Heinrich II., der Äbtissin Elika (auch Heilika) des Klosters Niedernburg in Passau einen Teil des Nordwaldes. Mit dieser Schenkung wurde das Gebiet zwischen Passau und dem Böhmerwald zum "Land der Abtei". Diese Bezeichnung hielt sich bis zur Säkularisation von 1803. 1161 nahm der weniger kirchlich-klösterlich gesinnte Kaiser Friedrich I. Barbarossa der Abtei Niedernburg das Land wieder ab und übertrug es auf den ihm treu ergebenen Bischof Konrad von Passau. Damit wurde der Bischof Landdesherr und Reichsfürst und sein Land zum Fürstbistum oder Hochstift.
Um die Kolonisation in diesem Gebiet voranzutreiben, griff man zum nie versagenden Mittel der "Freyung", d.h. der Befreiung vom Grundzehent für mehrere Jahre. Diese Bezeichnung für ein bevorzugt verwaltetes Gebiet wurde später zum Ortsnamen "Freyung". Die günstige Lage des Ortes, der "Goldener Steig" führte durch Freyung", ließ den Handel rasch aufblühen. Und von alters her waren hier Waffen-, Hammer- und Hufschmiede heimisch. Noch vor 1525 erhielt die Siedlung das Marktrecht. Nach der Säkularisation 1803 kam das Gebiet unter salzburgische Herrschaft und Ende des Jahres 1805 unter bayersiche Verwaltung. Eine sprunghafte Entwicklung setzte in Freyung nach dem 2. Weltkrieg ein. Dazu trugen besonders die Neubürger bei, die hier eine zweite Heimat fanden. Die Stadterhebung war im Dezember 1953. Heute zählt Freyung mit ihren Ortsteilen rund 7.200 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt 50 qkm.
94078 Freyung